Reisemotten.com
Wetter   Sonne, Wolken und Regen Temperaturen: Tag: 25 Grad Nacht: 14 Grad
Madame Bär Manchmal   sind   es   nicht   die   Ziele,   die   wir   erreichen,   sondern   die   Augenblicke,   die   uns   unterwegs   finden   und   die   das Reisen   so   dermassen   „unpredictable“   machen.   Unser   Besuch   im   Olympic   Nationalpark   beginnt   eigentlich   völlig   normal. Auf   einer   gut   geteerten   Asphaltstrasse   schlängeln   wir   uns   durch   sattgrünen,   moosig-feuchten   Wald,   höher   und   höher,   bis wir    plötzlich    oberhalb    der    Wolken    schweben.    Wir    sind    angekommen    am    Hurricane    Ridge.   Allein    schon    der    Name verspricht    Abenteuer,    Wind    in    den    Haaren    und    Berge,    die    sich    wie    schützende    Riesen    in    den    Himmel    recken. Sonnenstrahlen   brechen   durch   die   sich   zurückziehenden   Nebelschwanden   und   der   Gipfel   des   Mount   Olympus   glitzert   wie frisch poliert.
Weitere Fotos von diesem Reiseabschnitt
Murmeltier
Washington
Hier   oben,   auf   der   Hurricane   Ridge   im   Mount   Olympus   Nationalpark   passiert   das,   womit   wir   schon   seit   Wochen   rechnen. Aber   es   passiert   auch   das,   womit   wir   in   diesem   Moment   am   allerwenigsten   rechnen.   Wir   sind   am   späten   Vormittag unterwegs,    mit    zahlreichen    anderen    Besuchern.    Hier    oben    herrscht    durchaus    rege    Betriebsamkeit.       Auf    einem    der zahlreichen   Wanderwegen   laufen   wir   hinauf   zu   einem   Grat,   der   freie   Panorama-Sicht   auf   das   Tal   und   die   umliegende Bergwelt   verspricht.   Wie   gesagt,   wir   sind   nicht   allein.   Aus   diesem   Grund   habe   ich   auch   mein   Bärenspray   im   Auto gelassen.   Immerhin   läuft   es   sich   angenehmer   den   Berg   hinauf   mit   leichtem   Rucksack.   Doch   es   ist   „Murphy‘s   Law“,   wenn ich   mich   recht   erinnere,   das   Gesetz   der   Lebensweisheit,   das   auf   Fehlerquellen   im   menschlichen   Denken   hinweist.   Das darauf   hinweist,   dass   es   eine   empirisch   wahrgenommene   Regelmässigkeit   an   menschlichem   Versagen   gibt.   Das   darauf hinweist,   dass   Dinge   schief   gehen,   besonders   dann,   wenn   man   es   am   wenigsten   erwartet.   Es   ist   wie   das   Marmeladenbrot, das stets mit der Marmeladenseite nach unten auf den Boden fällt.  Und   genau   so   ein   „Murphy’s   Law“   Tag   scheint   heute   zu   sein.   Nach   ungefähr   einem   halben   Kilometer   bergauf   sehen   wir drei   schwarze   Massen,   sie   sich   über   die   Wiesen   in   ca.   300   Meter   Entfernung   vor   uns   bewegen.   Eine   grosse,   mächtige Masse    und    zwei    kleine,    tolpatschige    Massen.    Eine    Bärenmami    mit    ihren    beiden    Jungen    latscht    über    die    grüne Blumenwiese   zwischen   zwei   Waldstücken,   als   wäre   niemand   da,   der   sie   beobachtet.   Als   gäbe   es   keine   Menschenseele hier. Als   wüssten   die   beiden   Kleinen   nicht,   wie   wild   die   Welt   um   sie   herum   sein   kann.   Wir   stehen   still.   Die   Zeit   auch.   Kein Handyfoto.    Kein    hektisches    Geflüster.    Es    ist    skurril,    unwirklich    und    gleichzeitig    unheimlich    schön,    die    Wildtiere    zu beobachten.   Insgeheim   bewundere   ich   die   Bären,   weil   sie   es   geschafft   haben,   sich   entdecken   zu   lassen.   Alle   anderen flauschigen    Pelzriesen    auf    unseren    unzähligen    vergangenen    Wanderungen    haben    wir    wahrscheinlich    durch    unsere Gespräche   und   Trampelgeräusche   vergrault.   „Unsere“   Bären   vor   uns   verkörpern   eine   Kombination   aus   Vertrauen   und Mut.   Und   wir   empfinden   einmal   mehr   tiefe   Demut   vor   dem   grossen   Wunder   der   Mutter   Natur.   Und   vor   Madame   Bär,   die sich unverschämterweise einfach zugesteht, wie weit sie gehen darf.
Am   1.   September   ist   der   letzte   grosse   Feiertag   hier   in   den   USA   für   dieses   Jahr   –   Labor   Day.   Sicherheitshalber   buchen   wir einen   strategisch   günstig   gelegenen   Campingplatz   vor.   Zwischen   Mount   Rainier,   White   Pass   und   Mount   St.   Helens Volcanic   Monument   nisten   wir   uns   für   5   Tag   ein.   Als   wir   unseren   Platz   nach   dem   Einchecken   an   der   Rezeption   beziehen wollen,   sind   wir   entsetzt   und   enttäuscht   zugleich.   Er   liegt   –   wie   der   gesamte   Platz   –   in   einem   grösseren   Waldstück   am Fluss.   Allerdings   ist   der   Platz,   der   für   uns   vorgesehen   ist,   dunkel,   matschig   und   eng.   Genau   gegenüber   scheint   sich   ein Dauercamper   ausgebreitet   zu   haben,   der   ein   riesiges   Wohnmobil,   drei   Autos   und   jede   Menge   Schrott   um   sich   herum grosszügig   auf   seinem   Platz   verteilt   hat.   Selbst   nach   drei   Anläufen   schafft   Ingo   es   nicht,   den   Wohnwagen   rückwärts einzuparken,   da   nicht   genügend   Wenderaum   zum   Ausholen   da   ist.   Eines   der   Schrottautos   steht   zu   weit   im   Wendekreis. Wortlos    macht    er    mit    seinem    iPad    Fotos,    um    die    desaströsen    Hindernisse    auf    gegenüberliegendem    Platz    zu dokumentieren.   Dann   fordert   er   mich   mit   einer   Handbewegung   auf,   ins   Auto   zu   steigen   und   fährt   -   noch   immer   wortlos   - zur   Rezeption,   um   dort   all   die   aufgesparten   Worte   auszuschütten.   Mit   der   Dokumentation   seiner   Fotos   erklärt   er,   dass   er nicht   happy   ist   mit   dem   zugewiesenen   Platz.   Dass   nicht   genügend   Freiraum   ist,   um   den   Wohnwagen   zu   platzieren.   Dass der   Platz   zu   dunkel   ist.   Zu   matschig   sowieso.   Und   dass   wir   es   wirklich   sehr,   sehr,   sehr   schätzen   würden,   einen   besseren Platz   zu   bekommen.   Frau   Rezeptionistin   ist   so   dermassen   beeindruckt   von   Ingos   ausgiebiger   Erklärung,   dass   sie   ins Backoffice   läuft   und   nicht   nur   ihre   Chefin   holt,   sondern   auch   ihren   Chef.   Nun   stehen   zwei   ältere   Herrschaften   vor   uns, nicken   mit   ihren   grauen   Köpfen   und   verstehen   bestens,   was   das   geschilderte   Problem   ist.   Und   wie   es   häufig   so   ist,   wenn man   dem   Zufall   eine   klitzekleine   Chance   lässt,   zieht   Frau   Chefin   eine   Übersichtskarte   des   Campingplatzes   hervor   und kringelt   mit   einem   roten   Kugelschreiber   die   Platznummer   130   ein.   Sie   hätte   gerade   eine   telefonische   Stornierung   erhalten und   könnte   uns   einen   sehr,   sehr   schönen   Platz   anbieten,   der   uns   sicher   besser   gefallen   würde.   Und   was   soll   ich   sagen   - sie    hat    Recht.    In    einem    von    grossen    Bäumen    umgebenen,    sehr    grosszügigen    Stückchen    Wald    können    wir    uns niederlassen   und   in   den   darauffolgenden   Stunden   beobachten,   wie   um   uns   herum   Stunde   für   Stunde   immer   mehr   Labor- Day-Reisende   mit   Kindern,   Hunden,   Pickups,   Wohnmobilen,   Grillequipment,   Zelten,   Booten   und   Fahrrädern   anreisen.   Wir sind   einmal   mehr   sehr,   sehr   glücklich,   einen   für   uns   perfekten   Platz   zum   Übernachten   gefunden   zu   haben.   Und   wir   sind einmal mehr beeindruckt, wie komplikationslos hier im Land mit Änderungswünschen umgegangen wird.  
Von   diesem   Campingplatz   aus   starten   wir   die   nächsten   Tage   unsere   Unternehmungen   und   Wanderungen   in   den   Mount Rainier   Nationalpark.   Es   gibt   Berge,   die   sind   einfach   nur   hoch.   Und   dann   gibt   es   den   Mount   Rainier   –   ein   Koloss,   der   wirkt, als   hätte   die   Erde   selbst   einen   König   aus   Schnee   gekrönt.   Schon   bei   der   Anfahrt   zieht   er   uns   in   seinen   Bann.   Die Gletscherblick-Wanderung   entlang   des   Giganten   beginnt   sanft,   fast   trügerisch.   Ein   Pfad   durch   Wiesen   mit   farbenfrohen Blumen,   in   denen   Murmeltiere   pfeifen   und   Schmetterlinge   tanzen.   Doch   nach   und   nach   breitet   sich   vor   uns   der   Gletscher aus,   ein   lebendiger   Fluss   aus   gefrorenem   Eis   und   gleissendem   Licht,   tief   zerklüftet   und   doch   in   Bewegung.   Wir   inhalieren den   Blick   und   wissen:   Genau   dafür   sind   wir   hier.   Nicht   nur   um   Gipfel   zu   erklimmen,   sondern   um Augenblicke   zu   finden,   die sich anfühlen wie jener gerade jetzt.  
Olympic National Park
Olympic National Park
Kalaloch Region am Pazifik im Olympic National Park
Kalaloch Region am Pazifik im Olympic National Park
Kalaloch Region am Pazifik im Olympic National Park
Kalaloch Region am Pazifik im Olympic National Park