Reisemotten.com
Wetter   Sonne und ein wenig Regen Temperaturen: Tag: 28 Grad Nacht: 12 Grad
Grand Canyon - ein Moment der Ewigkeit Wir   stehen   am   Rande   der   Zeit.   Zumindest   fühlt   es   sich   so   an,   als   wir   den   South   Rim   am   Grand   Canyon   betreten.   Wie   ein riesiger   Balkon   zur   Ewigkeit   schlängeln   sich   der   hohe   Canyonrand   entlang   der   Schlucht   und   öffnen   die   Seiten   eines uralten   Buches.   Wind   und   Wasser   haben   über   Jahrmillionen   ihre   Geschichten   in   das   rote,   ockerfarbene   und   violette Gestein   geschrieben.   Aussichtspunkte,   die   wie   Theaterlogen   auf   das   Schauspiel   der   Natur   gerichtet   sind,   laden   zum Verweilen   ein. Als   sich   am Abend   bei   untergehender   Sonne   ein   Regenbogen   über   der   Schlucht   bildet,   wird   der   Canyon   zu einem    lebendigen    Gemälde.    Schatten    und    Farben    wandern    sanft    fliessend    über    die    Felswände.    Wir    haben    einen beeindruckenden Moment nach dem kurzen Regenschauer erwischt - was für ein Geschenk.
Weitere Fotos von diesem Reiseabschnitt
Grand Canyon
Arizona
Utah
Am   nächsten   Morgen   starten   wir   zur   Wanderung   entlang   des   South   Rims,   dem   sogenannten   Rim   Trail.   Der   Trail   folgt   dem Canyonrand   über   rund   20   Kilometer.   Man   kann   jederzeit   in   den   kostenlosen   Shuttlebus   einsteigen   und   sich   zur   nächsten Etappe   bringen   lassen.   Wir   wählen   den   Marsch   zu   Fuss   und   hangeln   uns   entlang   der   Schlucht,   von   Aussichtspunkt   zu Aussichtspunkt.   Der   Weg   ist   eben,   staubig   und   manchmal   steinig.   Duft   von   Kiefernharz   liegt   in   der   Luft   und   der   Wind   weht uns   warme   und   sauerstoffarme   Luft   entgegen.   Das   Wandern   ist   um   einiges   anstrengender   als   im   Flachen.   Die   Höhenluft ist   gewöhnungsbedürftig   und   ermüdend.   Immerhin   bewegen   wir   uns   auf   über   2‘000   Metern.   Gestern   war   ich   morgens   eine kleine   Runde   joggen   -   vom   Mather   Campingplatz   bis   zum   Visitor   Center.   Meine Atmung   ging   in   hoher   Frequenz.   Die   erste Minute   dachte   ich,   mir   sticht   jemand   mit   dem   Messer   in   die   Lungenflügel.   Doch   schnell   gewöhnte   sich   mein   Körper   an   die Höhe.   So   auch   heute. Auf   unserer   Wanderung   beobachten   wir Adler   und   Geier,   die   über   die   Schluchten   kreisen   und   kleine niedliche Streifenhörnchen, die eilig über die Wege huschen.
Der   Canyon   erinnert   uns   daran,   wie   klein   wir   sind.   Und   er   erinnert   uns   daran,   wie   gross   die   Welt   ist.   Wie   viel   sie   uns   geben kann,   wenn   wir   uns   die   Zeit   nehmen,   sie   wirklich   zu   sehen.   Wir   blicken   bedächtig   in   die   Schlucht   und   fühlen   uns verbunden.   Mit   dem   Wind.   Mit   der   Weite.   Tief   unten   singt   der   Colorado   River   seit   Jahrmillionen   seine   ganz   eigene Melodie. Und für einen kurzen Moment meinten wir, sie hören zu können. 
Mitten   in   Utah,   zwischen   rauen   Felsformationen   und   endlosen   Weiten   in   der   Wüste   erreichen   wir   nach   vier   Stunden Fahrzeit   in   nordwestliche   Richtung   den   Coral   Pink   Sand   Dunes   State   Park.   Ein   Meer   aus   Sand   in   Korallenrosa.   Die   Dünen leuchten   wie   Pfirsichhaut   im   Abendlicht.   Der   Sand   ist   hier   fein   wie   Puder,   fast   samtig   unter   den   Füssen.   Er   stammt   von den   nahegelegenen   Navajo-Sandsteinen,   die   über   einen   langen   Zeitraum   vom   Wind   zu   diesem   Wellenmeer   geformt wurden.   Bis   zu   einem   Meter   wandern   die   Dünen   pro   Jahr.   Wer   will,   kann   sich   hier   ein   Sandboard   leihen   und   die   Hänge hinuntersausen   wie   auf   Schnee.   Kleine   Eidechsen   huschen   durch   das   warme   Sandmeer   und   gelegentlich   sehen   wir Spuren von Tieren, die nachts auf leisen Pfoten gekommen sind.
Die   trockene   und   heisse   Wüstenluft   zeigt   ihre   Wirkung   auf   Haut   und   Schleimhäuten.   Hände,   Arme   und   Beine   fühlen   sich an   wie   Pergamentpapier   und   beim   Trinken   habe   ich   das   Gefühl,   dass   sogar   das   Wasser   staubig   ist.   Unsere   Körper versuchen   mit   aller   Kraft,   sich   an   die   klimatischen   Bedingungen   anzupassen.   Ständig   haben   wir   Heisshunger   auf   salzige Speisen    und    kühle    Milchprodukte.    Joghurt,    reichlich    Meersalz    im    Essen    und    Magnesium    hilft    ein    bisschen.    Doch wahrscheinlich   wird   es   erst   besser   werden,   wenn   wir   im   Spätsommer   die   Küste   erreichen.   Darauf   freue   ich   mich   schon heute!
Grand Canyon
Grand Canyon
Grand Canyon
Belly of the Dragon in Utah