Reisemotten.com
Wetter   Sonne, Wolken, Regen und Schnee Temperaturen: Tag: 11 Grad Nacht:   0 Grad
Inkontinent Wir   verbringen   eine   Nacht   in   Salmon,   einer   Kleinstadt   in   Idaho   mit   historischem   Charme   und   Outdoor-Enthusiasten.   Dort versuchen   wir,   uns   zu   organisieren   und   zu   strukturieren   –   materiell   und   geistig.   Wenn   alles   neu   und   ungewohnt   ist,   hilft meist Struktur. Und   dann   fahren   wir   auf   geradem   Weg   zu   Craters   of   the   Moon,   das   erste   Nationalmonument   auf   unserer   Runde   durch Montana   und   Idaho.   Es   gibt   einen   sehr   einfachen   Campingplatz   am   Eingang   des   Platzes.   FCFS   –   first   come   first   served lautet   die   Platzverteilung.   Da   wir   glücklicherweise   in   der   Nebensaison   unterwegs   sind,   gibt   es   ausreichend   freie   Plätze. Drei   Tage   und   drei   Nächte   verbringen   wir   auf   dem   Moon   und   erleben   die   Pracht   des   Kosmos   bei   sternenklarem   Himmel. Ohne   Lichtverschmutzung   wird   die   Unendlichkeit   sichtbar.   Und   hörbar.   Eine   Stille,   die   emotionale   Sehnsucht   auslöst. Wenn wir empfänglich und durchlässig werden, werden wir Zeuge des Transzendenten auf Erden.
Weitere Fotos von diesem Reiseabschnitt
Evel Knievel, der Held aus Ingos Jugendzeit, als er mit seiner Herkules Ultra durch die Gegend brauste
Craters    ist    ein    riesiger    Ozean    aus    Lavaströmen,    die    auf    eine    gewaltige    Vergangenheit    hindeuten.    Acht    grosse Eruptionsperioden   von   Lavaausbrüchen   haben   in   den   letzten   15‘000   Jahren   eine   zerklüftete   Landschaft   geschaffen. Dieses   in   der   Hochwüste   gelegene   Ökosystem   bietet   Lebensraum   für   eine   überraschende   Vielfalt   an   Pflanzen   und   Tieren. Wir   sind   fasziniert   von   der   rauen   Weite,   die   sich   in   verschiedenen   Grautönen   am   Horizont   erstreckt.   Asche,   Geröll   und rotes   Gestein   formen   eine   schroffe   Landschaft.   Wenig   Niederschlag.   Trockene   Winde.   Extreme   Temperaturen.   Trotz   der feindlichen    Umstände    findet    hier    Leben    statt.    Mal    zaghaft,    mal    drängend    sucht    die    Vegetation    einen    Weg,    diese Hindernisse   zu   überwinden.   Oder   zu   tolerieren.   Die   Tiefe   der   rissigen   Spalten   in   den   Felsen   bestimmt,   wieviel   Erde   und Feuchtigkeit sich ansammelt und welche Pflanzen wachsen und gedeihen können.
Im   Camper   haben   wir   es   uns   mittlerweile   recht   gemütlich   eingerichtet.   Der   Kühlschrank   funktioniert   allerdings   nur   mit   einer eigenen   und   eigentümlichen   Wahrheit.   Es   gibt   lediglich   einen   Knopf,   um   sein   Innenleben   zu   regeln   -   ON   oder   OFF.   Die On-Stellung   ist   so   dermassen   intensiv,   dass   am   Morgen   die   Erdbeeren   tiefgefroren   sind.   Und   die   Gurke.   Und   der   Joghurt. Über   WhatsApp   bekomme   ich   von   meiner   Schwester   den   Ratschlag,   etwas   Sahne   zu   den   Erdbeeren   zu   mischen   und daraus   Erdbeereis   zu   machen.   Meine   Schwiegermutter   hatte   eine   ähnliche   Idee.   Sie   schreibt   mir   belustigt,   die   Erdbeeren auf   einen   Spiess   zu   stecken   und   daraus   Eis   am   Stiel   zu   machen.   Da   es   letzte   Nacht   erheblich   kälter   wurde   und   die Temperaturen   sich   um   den   Gefrierpunkt   bewegen,   entscheide   ich   mich   für   eine   andere Alternative.   Die   Erdbeeren   landen gekocht   und   zermatscht   in   meinem   warmen   Haferporridge.   Darüber   freut   sich   mein   Magen   am   allermeisten   bei   dieser Kälte.
In   der   dritten   Nacht   schlägt   das   Wetter   um.   Starker   Regen   prasselt   auf   unseren   Wohnwagen.   Ich   mag   das   gemütliche Geräusch    des    gleichmässigen    Trommelns    auf    das    Dach.    Doch    mit    der    Gemütlichkeit    ist    es    schnell    vorbei.    Die Gleichmässigkeit    wird    von    einem    lautstarken    platschplatsch,    platsch-di-platsch,    flatsch,    flatsch-di-flatsch,    platsch, platschplatsch“    übertönt,   das   direkt   neben   unserem   Bett   hörbar   ist.   Es   regnet   nicht   nur   draussen,   sondern   auch   im   Inneren des   Wohnwagens.   Besser   gesagt   im   Kleiderschrank.   Anfänglich   nur   ganz   wenig,   doch   je   länger   der   Regen   aussen andauert,    desto    weiter    breitet    er    sich    in    unserer    Wohnstube    aus.    Als    nächstes    beginnt    die    Decke    neben    dem Kleiderschrank   zu   tropfen.   Das   darf   doch   nicht   wahr   sein   -   der   Wohnwagen   ist   inkontinent!   Wir   springen   aus   den   Betten   in die   eiskalte   Luft   des   Innenraums.   Küchenpapier   und   Handtücher,   Müslischüsseln   und   Kaffeetassen   müssen   herhalten,   um die   verschiedenen   undichten   Stellen   an   der   Decke   des   Wohnwagens   trocken   zu   legen.   Über   die   gesamte   Breite   scheint eine   Naht   undicht   zu   sein,   die   es   dem   Wasser   erlaubt,   über   das   Dach   in   den   Wagen   einzudringen.   Was   für   ein   Desaster   damit   haben   wir   nicht   gerechnet.   Um   Mitternacht   setzt   leichter   Schneefall   ein,   die   Temperaturen   sinken   auf   null   Grad. Doch auch der Schnee sorgt dafür, dass weiterhin Wasser ins Innere dringt.
Glücklicherweise   sind   für   die   nächsten   Tage   trockene   und   sehr   warme   Aussichten   gemeldet.   Wir   verlassen   am nächsten   Morgen   die   Höhenlagen   von   Craters   of   the   Moon   und   steuern   ins   flache   Farmland   Richtung   Süden.   Zwei Tage   trocknet   das   Dach   in   der   Sonne,   bevor   Ingo   sich   an   die Arbeit   macht. Auf   einem   grossen   RV-Park   in   der   Nähe von   Twin   Falls   leiht   er   sich   von   unserem   Camp-Nachbarn   Roy aus   Florida   eine   Leiter   aus.   Die   hilft   enorm,   um   das   gesamte Dach   zu   inspizieren   und   alle   in   Frage   kommenden   Stellen   mit einer   Klebepaste   abzudichten.   Das   muss   man   den   Amerikanern lassen,   hilfsbereit   sind   sie.   Wir   bekommen   von   vielen   Seiten Unterstützung.   Mit   Werkzeug,   Ratschlägen   und   wissentlichem Kopfnicken.   Probleme   mit   dem   Reisefahrzeug   scheint   für   viele nicht   unbekannt   zu   sein.   Roy   bastelt   auch   gerade   an   seinem riesigen   Reisebus   herum.   Bei   ihm   funktioniert   das   Warmwasser nicht.   Aha,   das   ist   also   der   Grund,   warum   ich   seine   Frau   Terry jeden    Morgen    in    der    Camp-Dusche    antreffe.    Sie    kann    unter keinen   erdenklichen   Umständen   eine   kalte   Dusche   am   Morgen ertragen.    „No    way!“    Terry    erzählt,    dass    ihr    Wassertank    100 Gallonen    (380    Liter!)    Wasser    fasst.    Sie    haben    eine    eigene Waschmaschine     in     ihrem     überdimensionalen     Bus,     einen Wäschetrockner   und   eine   Spülmaschine.   Und   ich   war   nur   schon von     der     Leiter     beeindruckt,     die     Roy     an     Ingo     für     die Reparaturarbeiten ausleiht.
Ich   mag   die   ungehemmte,   direkte   und   spontane   Kommunikation   der Amerikaner.   Bei   einer   kleinen   Wanderung   entlang   des Snake   River   Canyons   in   Twin   Falls   treffen   wir   auf   einen   alten   Herrn   mit   Sonnenhut.   Er   hat   eine   gebeugte   Haltung   und tiefblaue   weise   Augen.   Wir   sind   gerade   dabei,   die   Informationstafel   über   Evel   Knievel   zu   lesen,   den   US-amerikanischen Stuntman.   Er   ging   mit   433   Knochenbrüchen   ins   Guinnes   Buch   der   Rekorde   ein   und   war   ein   Synonym   für   Abenteuer, Verwegenheit   und   unerschütterliche   Entschlossenheit.   Sein   Spezialgebiet:   Motorradsprünge   über   Rampen,   die   ihn   und seine   Maschinen   an   ihre   physikalischen   Grenzen   führten.   Wir   stehen   nun   also   an   jener   Rampe,   von   der   Evil   Knievel   am   8. September   1974   seinen   gewagtesten   und   letzten   Sprung   über   den   Snake   River   Canyon   machte.   „Wenn   ihr   diese   Tafel lest,   müsst   ihr   Touristen   sein.   Woher   kommt   ihr?“   Der   betagte   Herr   kommt   näher,   um   unsere Antwort   besser   zu   verstehen. Seine   tiefblauen   Augen   beginnen   zu   funkeln,   als   er   unser   Heimatland   hört.   „Germany   –   is   that   true?!“   Und   schon   beginnt er   von   seinen   Grosseltern   zu   erzählen,   die   sich   auf   der   Überfahrt   von   England   nach   New   York   kennenlernten.   Irgenwann 1890.   Oder   war   es   1891?   Schulterzucken.   „My   brain   is   not   what   it   used   to   be,   you   know.”   Er   erzählt   von   den   grossen Zufällen   des   Lebens,   vom   Geschenk   der   Liebe   und   von   dem   Ort   Twin   Falls,   das   sich   seit   seiner   Ankunft   in   seiner Einwohnerzahl   verzehnfacht   hat.   Er   selbst   war   früher   Kinderarzt   und   hat   bis   vor   drei   Jahren   seine   demenzkranke   Frau gepflegt.   Nun   ist   sie   in   einem   betreuten   Wohnheim   und   erkennt   ihn   leider   nicht   mehr.   Erneutes   Schulterzucken.   „Geniesst die   6   Monate   hier   in   den   Staaten.   Geniesst   euch   beide.   Es   wird   nicht   für   immer   so   sein.   Geniesst   also   den   Moment“. Danke, alter Herr!
 Absprunghügel, um den Snake River zu überspringen
Craters of the Moon, Inferno Cone
Craters of the Moon, Campground Trail
Craters of the Moon, Nord Crater
Montana
Idaho